Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken: Ein Wein, der die Seele berührt
Entdecken Sie den Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken – ein Rotwein, der mit seiner tiefgründigen Aromatik und seinem kraftvollen Charakter begeistert. Dieser edle Tropfen, gewachsen in den sonnenverwöhnten Weinbergen Lauffens, verkörpert die Tradition und das Können der württembergischen Weinkultur. Ein Wein, der nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch Geschichten erzählt – von sonnigen Hängen, harter Arbeit und der Leidenschaft für exzellenten Weinbau.
Der Lemberger, auch bekannt als Blaufränkisch, ist eine Rebsorte mit Charakter. Sie bringt Weine hervor, die sowohl kraftvoll als auch elegant sind. Der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken ist ein Paradebeispiel für diese Eigenschaften. Erleben Sie, wie sich seine Aromenvielfalt auf der Zunge entfaltet und Sie in eine Welt voller Genuss entführt.
Die Aromen des Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken
Dieser Lemberger verführt mit einem komplexen Bouquet von dunklen Früchten wie Kirsche, Brombeere und Pflaume, unterlegt mit würzigen Noten von Pfeffer, Nelke und einem Hauch von Bitterschokolade. Eine feine Holznote, entstanden durch die Reifung im Barrique-Fass, rundet das Aromenspiel harmonisch ab.
Am Gaumen präsentiert sich der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken kraftvoll und vollmundig mit gut eingebundenen Tanninen und einer lebendigen Säure. Der lange Abgang hallt mit fruchtigen und würzigen Nuancen nach und macht Lust auf den nächsten Schluck.
Ein Wein für besondere Momente
Der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken ist der ideale Begleiter für festliche Anlässe und gemütliche Abende. Er passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten wie Wild, Rind oder Lamm, zu würzigen Käsesorten und zu Gerichten mit dunklen Saucen. Auch solo genossen ist er ein wahrer Genuss – ein Wein, der zum Nachdenken und Genießen einlädt.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem kühlen Herbstabend vor dem Kamin, ein Glas Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken in der Hand. Die Wärme des Weins breitet sich in Ihnen aus, während Sie die Aromenvielfalt genießen und den Tag Revue passieren lassen. Momente wie diese machen das Leben aus – und der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken ist der perfekte Begleiter, um sie noch intensiver zu erleben.
Die Herstellung: Tradition trifft auf Moderne
Die Herstellung des Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken ist ein Zusammenspiel aus traditionellem Handwerk und modernster Kellertechnik. Die Trauben werden von Hand gelesen und sorgfältig selektiert, um nur die besten Früchte für die Weiterverarbeitung zu verwenden. Nach der Gärung reift der Wein für mehrere Monate im Barrique-Fass, wo er seine Aromenvielfalt und seinen Charakter voll entfalten kann.
Die Winzer von Lauffen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Sie bewirtschaften ihre Weinberge mit Respekt vor der Natur und setzen auf schonende Anbaumethoden. So entstehen Weine, die nicht nur gut schmecken, sondern auch ein gutes Gewissen vermitteln.
Der Name „Katzenbeisser“: Eine Legende
Der Name „Katzenbeisser“ hat eine lange Tradition in Lauffen und ist eng mit der Geschichte des Weinbaus in der Region verbunden. Es ranken sich viele Legenden um den Ursprung des Namens, die alle eines gemeinsam haben: Sie erzählen von der Wildheit und Ungezähmtheit der Weine von Lauffen.
Eine der bekanntesten Legenden besagt, dass die Weine von Lauffen so kräftig und würzig waren, dass sie sogar Katzen dazu brachten, zuzubeißen. Eine andere Geschichte erzählt von einem Winzer, der seine Weinberge mit List und Tücke vor Dieben schützte – eben wie ein „Katzenbeisser“.
Egal welche Legende man glaubt, der Name „Katzenbeisser“ ist ein Symbol für die Qualität und den Charakter der Weine von Lauffen. Er steht für Weine, die mutig, kraftvoll und unvergesslich sind.
Passt hervorragend zu:
- Kräftigen Fleischgerichten (Wild, Rind, Lamm)
- Würzigem Käse
- Gerichten mit dunklen Saucen
- Gegrilltem
- Pasta mit herzhaften Saucen
Servierempfehlung:
Genießen Sie den Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken bei einer Temperatur von 16-18°C. Er entfaltet sein volles Aroma, wenn er vor dem Genuss eine Stunde dekantiert wird.
Analysedaten:
Merkmal | Wert |
---|---|
Rebsorte | Lemberger (Blaufränkisch) |
Geschmack | trocken |
Anbaugebiet | Württemberg, Deutschland |
Alkoholgehalt | ca. 13,5 % vol |
Säuregehalt | ca. 5,5 g/l |
Restzucker | ca. 2 g/l |
Die perfekte Ergänzung für Ihre Sammlung
Der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Bereicherung für jede Weinsammlung. Seine Lagerfähigkeit ermöglicht es Ihnen, ihn über viele Jahre zu genießen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu beobachten. Ein Wein, der immer wieder aufs Neue begeistert.
Bestellen Sie jetzt den Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken und erleben Sie ein Stück württembergische Weinkultur! Lassen Sie sich von seinem Charakter und seiner Aromenvielfalt verzaubern und genießen Sie unvergessliche Momente.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken
1. Wie schmeckt der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken?
Der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken zeichnet sich durch Aromen von dunklen Früchten wie Kirsche und Brombeere, sowie würzige Noten und einem Hauch von Schokolade aus. Er ist kraftvoll, vollmundig und hat gut eingebundene Tannine.
2. Zu welchen Speisen passt dieser Wein am besten?
Dieser Lemberger passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten, würzigem Käse und Gerichten mit dunklen Saucen. Auch zu Gegrilltem oder Pasta mit herzhaften Saucen ist er eine gute Wahl.
3. Welche Trinktemperatur wird empfohlen?
Die ideale Trinktemperatur liegt bei 16-18°C. Es empfiehlt sich, den Wein vor dem Genuss eine Stunde zu dekantieren.
4. Ist der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken lange lagerfähig?
Ja, dieser Lemberger ist gut lagerfähig und kann über mehrere Jahre genossen werden. Seine Aromen und sein Charakter entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter.
5. Was bedeutet „trocken“ bei Wein?
Ein trockener Wein enthält nur wenig Restzucker (in der Regel weniger als 4 Gramm pro Liter). Dadurch schmeckt er nicht süß, sondern eher herb und säurebetont.
6. Woher stammt der Name „Katzenbeisser“?
Der Name „Katzenbeisser“ ist eine traditionelle Bezeichnung für Weine aus Lauffen. Es gibt verschiedene Legenden um den Ursprung des Namens, die alle die Wildheit und den besonderen Charakter der Weine aus der Region betonen.
7. Ist der Wein vegan?
Bitte prüfen Sie die Angaben des Herstellers auf dem Etikett oder kontaktieren Sie uns direkt, um eine verbindliche Aussage zur veganen Eignung des Weins zu erhalten, da dies je nach Produktionsjahr variieren kann.
8. Enthält der Wein Sulfite?
Ja, wie die meisten Weine enthält auch der Lauffener Katzenbeisser Lemberger trocken Sulfite. Diese werden bei der Weinherstellung verwendet, um den Wein zu stabilisieren und vor Oxidation zu schützen. Der genaue Gehalt ist auf dem Etikett angegeben.