Mühle Erks Bioland Roggen-Vollkornschrot grob: Die Basis für herzhaften Genuss
Entdecken Sie mit dem Mühle Erks Bioland Roggen-Vollkornschrot grob die ursprüngliche Kraft des Roggens in ihrer reinsten Form. Dieser Schrot, gewonnen aus Roggen aus kontrolliert biologischem Anbau, ist mehr als nur eine Zutat – er ist ein Versprechen für Geschmack, Tradition und bewusste Ernährung. Stellen Sie sich den Duft von frisch gebackenem Brot vor, die knusprige Kruste, das saftige Innere… all das beginnt mit dem richtigen Schrot. Und hier kommt Mühle Erks ins Spiel.
Bei Mühle Erks wird Roggen nicht einfach nur verarbeitet, er wird wertgeschätzt. Die sorgfältige Auswahl des Getreides, die schonende Vermahlung und die langjährige Erfahrung der Mühle garantieren ein Produkt von höchster Qualität. Der grobe Vollkornschrot bewahrt alle wertvollen Inhaltsstoffe des vollen Roggenkorns – von den Ballaststoffen, die Ihre Verdauung unterstützen, bis hin zu den Vitaminen und Mineralstoffen, die Ihr Körper braucht, um optimal zu funktionieren.
Warum Bioland Roggen-Vollkornschrot von Mühle Erks?
Der Unterschied liegt im Detail. Und bei Mühle Erks achtet man auf jedes Detail: Vom Anbau bis zur Verpackung. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich für diesen besonderen Schrot entscheiden sollten:
- Bioland-Qualität: Der Roggen stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Das bedeutet: Keine synthetischen Pestizide, keine Gentechnik, sondern natürliche Anbaumethoden, die die Umwelt schonen und die Qualität des Getreides fördern.
- Vollkornpower: Durch die Vermahlung des ganzen Korns bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe – alles ist noch da.
- Grober Schrot: Die grobe Vermahlung sorgt für eine rustikale Textur und einen intensiven Geschmack. Ideal für herzhafte Brote und Brötchen.
- Traditionelle Verarbeitung: Mühle Erks steht für traditionelle Handwerkskunst und sorgfältige Verarbeitung. Das schmeckt man einfach.
- Vielseitig einsetzbar: Ob Brot, Brötchen, Müsli oder als Zutat in herzhaften Gerichten – der Roggen-Vollkornschrot ist ein echtes Multitalent.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von grobem Roggen-Vollkornschrot
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, den Mühle Erks Bioland Roggen-Vollkornschrot grob in Ihrer Küche einzusetzen:
Brotbacken: Das Herzstück jeder Küche
Der Klassiker! Mit Roggen-Vollkornschrot backen Sie herzhafte, aromatische Brote mit einer saftigen Krume und einer knusprigen Kruste. Der Schrot verleiht dem Brot eine besondere Textur und einen intensiven Geschmack. Probieren Sie doch mal ein traditionelles Bauernbrot oder ein kerniges Roggenmischbrot.
Brötchen: Der perfekte Start in den Tag
Selbstgebackene Brötchen sind etwas Besonderes. Mit Roggen-Vollkornschrot bekommen Ihre Brötchen einen rustikalen Charakter und eine lange Frischhaltung. Perfekt für ein herzhaftes Frühstück oder als Beilage zum Grillen.
Müsli und Porridge: Für einen energiereichen Start
Verleihen Sie Ihrem Müsli oder Porridge eine Extraportion Ballaststoffe und Geschmack. Der Roggen-Vollkornschrot sorgt für eine sättigende Konsistenz und einen nussigen Geschmack. Kombinieren Sie ihn mit frischen Früchten, Nüssen und Samen für ein gesundes und leckeres Frühstück.
Herzhafte Gerichte: Mehr als nur Brot
Der Roggen-Vollkornschrot eignet sich auch hervorragend als Zutat in herzhaften Gerichten. Verwenden Sie ihn zum Panieren von Fleisch oder Gemüse, als Füllung für Paprika oder Zucchini oder als Bindemittel für Suppen und Eintöpfe. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
So gelingt Ihr Brot mit Mühle Erks Bioland Roggen-Vollkornschrot grob
Hier sind ein paar Tipps, damit Ihr Brot mit dem Roggen-Vollkornschrot garantiert gelingt:
- Verwenden Sie frische Zutaten: Die Qualität der Zutaten hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Achten Sie auf frische Hefe, hochwertiges Mehl und gutes Wasser.
- Beachten Sie die richtige Temperatur: Die Temperatur des Wassers und der Umgebung spielt eine wichtige Rolle bei der Teigführung. Halten Sie sich an die Angaben im Rezept.
- Geben Sie dem Teig Zeit: Ein guter Brotteig braucht Zeit, um zu reifen und sein Aroma zu entwickeln. Lassen Sie den Teig ausreichend lange ruhen und gehen.
- Experimentieren Sie: Scheuen Sie sich nicht, neue Rezepte auszuprobieren und den Schrot mit anderen Zutaten zu kombinieren. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Nährwertangaben (pro 100g)
Nährwert | Menge |
---|---|
Energie | ca. 1360 kJ / 325 kcal |
Fett | ca. 2 g |
davon gesättigte Fettsäuren | ca. 0,3 g |
Kohlenhydrate | ca. 63 g |
davon Zucker | ca. 1 g |
Ballaststoffe | ca. 15 g |
Eiweiß | ca. 8 g |
Salz | ca. 0,01 g (natürlicher Salzgehalt) |
Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben Richtwerte sind und je nach Ernte und Verarbeitung variieren können.
Lagerungshinweise
Um die Qualität des Mühle Erks Bioland Roggen-Vollkornschrots grob optimal zu erhalten, beachten Sie bitte folgende Lagerungshinweise:
- Kühl und trocken lagern
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
- In einem luftdichten Behälter aufbewahren
- Innerhalb von 6 Monaten nach dem Öffnen verbrauchen
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Mühle Erks Bioland Roggen-Vollkornschrot grob
ist der roggen-vollkornschrot glutenfrei?
Nein, Roggen enthält Gluten und ist daher nicht für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit geeignet.
Woher stammt der Roggen für diesen Schrot?
Der Roggen stammt ausschließlich von Bioland-zertifizierten Bauernhöfen, die nach strengen ökologischen Richtlinien wirtschaften.
Kann ich den Schrot auch für Sauerteigbrot verwenden?
Ja, der Roggen-Vollkornschrot eignet sich hervorragend für die Herstellung von Sauerteigbrot. Er verleiht dem Brot einen kräftigen Geschmack und eine gute Krume.
Wie viel Schrot soll ich einem Brotteig hinzufügen?
Die Menge des Schrots hängt vom jeweiligen Rezept ab. Als Faustregel gilt: Ersetzen Sie etwa 20-50% des Mehls durch Schrot.
Kann ich den Schrot auch roh essen?
Es wird empfohlen, den Roggen-Vollkornschrot vor dem Verzehr zu erhitzen, z.B. durch Backen oder Kochen. Roher Schrot kann schwer verdaulich sein.
Wie lange ist der Schrot haltbar?
Ungeöffnet ist der Schrot mindestens 12 Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden, um die Qualität zu gewährleisten.
Ist der Schrot auch für die Herstellung von Tierfutter geeignet?
Der Schrot kann grundsätzlich auch als Zutat für Tierfutter verwendet werden, ist aber primär für den menschlichen Verzehr gedacht.
Wo wird der Schrot hergestellt?
Der Schrot wird in der Mühle Erks in Deutschland hergestellt, unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards.