Störtebeker Bernstein-Weizen: Ein Geschmack von Freiheit und Abenteuer
Entdecke das Störtebeker Bernstein-Weizen, ein Bier, das die raue Schönheit der Ostseeküste und den ungezähmten Geist des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker in sich vereint. Dieses obergärige Hefeweizen ist mehr als nur ein Bier; es ist ein Erlebnis, eine Reise für die Sinne, die dich mit jedem Schluck in eine Welt voller Abenteuer und Tradition entführt.
Mit seiner leuchtenden Bernsteinfarbe, gekrönt von einer feinporigen, cremigen Schaumkrone, verspricht das Störtebeker Bernstein-Weizen schon beim ersten Anblick puren Genuss. Der Duft, der aus dem Glas aufsteigt, ist eine harmonische Komposition aus fruchtigen Noten von Banane und reifen Zitrusfrüchten, gepaart mit würzigen Anklängen von Nelke und einem Hauch von Karamell. Diese vielschichtigen Aromen machen jede Verkostung zu einem spannenden Abenteuer.
Ein Geschmack, der die Sinne beflügelt
Der erste Schluck des Störtebeker Bernstein-Weizen ist ein Fest für den Gaumen. Die sanfte Kohlensäure prickelt angenehm auf der Zunge, während die fruchtigen und würzigen Aromen sich voll entfalten. Die leichte Süße des Malzes balanciert perfekt mit der dezenten Bittere des Hopfens, wodurch ein harmonisches und ausgewogenes Geschmackserlebnis entsteht. Im Abgang klingt das Bernstein-Weizen mild und erfrischend aus, mit einem Hauch von Gewürzen, der lange in Erinnerung bleibt.
Dieses Weizenbier ist ein idealer Begleiter für gesellige Abende mit Freunden, entspannte Stunden auf der Terrasse oder zu deftigen Speisen. Seine Vielseitigkeit macht es zum perfekten Bier für jede Gelegenheit.
Die Braukunst hinter dem Bernstein-Weizen
Das Störtebeker Bernstein-Weizen wird nach traditionellen Brauverfahren und mit größter Sorgfalt in der Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund gebraut. Die Braumeister verwenden ausschließlich ausgewählte Zutaten von höchster Qualität, um ein Bier zu kreieren, das höchsten Ansprüchen genügt. Das Brauwasser stammt aus eigenen Tiefbrunnen und wird schonend aufbereitet, um seine natürliche Reinheit und Frische zu bewahren. Die spezielle Hefekultur, die für die Gärung verwendet wird, verleiht dem Bernstein-Weizen seinen charakteristischen Geschmack und seine einzigartige Aromenvielfalt. Die lange Reifezeit in den Brauereikellern sorgt für die perfekte Harmonie der Aromen und die feine Perlage.
Mehrweg: Nachhaltigkeit im Fokus
Das Störtebeker Bernstein-Weizen wird in der umweltfreundlichen Mehrwegflasche angeboten. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, da Mehrwegflaschen mehrfach wiederverwendet werden können und somit weniger Ressourcen verbrauchen. Mit dem Kauf des Störtebeker Bernstein-Weizen in der Mehrwegflasche unterstützt du aktiv den Umweltschutz und trägst dazu bei, die natürlichen Ressourcen unserer Erde zu schonen.
Passt perfekt zu…
Das Störtebeker Bernstein-Weizen ist ein vielseitiger Speisebegleiter. Hier ein paar Vorschläge, was besonders gut dazu passt:
- Deftige Speisen: Gebratenes Fleisch, Würstchen, Schweinshaxe oder ein deftiger Braten
- Käse: Besonders gut harmonieren würzige Käsesorten wie Bergkäse, Emmentaler oder auch ein cremiger Camembert.
- Salate: Ein frischer Salat mit gebratenen Hähnchenbruststreifen oder Garnelen.
- Desserts: Süße Speisen wie Apfelstrudel, Kaiserschmarrn oder ein Stück Schokoladenkuchen.
Die Störtebeker Braumanufaktur: Tradition und Innovation
Die Störtebeker Braumanufaktur ist eine traditionsreiche Brauerei mit Sitz in Stralsund. Seit über 100 Jahren braut sie Biere von höchster Qualität und ist bekannt für ihre innovativen und kreativen Bierkreationen. Die Brauerei hat sich dem Erhalt traditioneller Brauverfahren und der Verwendung hochwertiger Zutaten verschrieben. Gleichzeitig ist sie stets bestrebt, neue Wege zu gehen und ihren Kunden immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu bieten.
Die Störtebeker Braumanufaktur ist eng mit der Region verbunden und engagiert sich für den Erhalt der kulturellen Vielfalt und den Schutz der Umwelt. Sie unterstützt zahlreiche Projekte und Initiativen, die dazu beitragen, die Region zu stärken und ihre Attraktivität zu erhalten.
Ein Bier mit Geschichte
Der Name Störtebeker erinnert an den legendären Seeräuber Klaus Störtebeker, der im 14. Jahrhundert die Ostsee unsicher machte. Störtebeker und seine Vitalienbrüder waren bekannt für ihren unbändigen Freiheitsdrang und ihren Kampf gegen die Unterdrückung. Sie wurden zu Symbolen für Mut, Unabhängigkeit und Gerechtigkeit. Das Störtebeker Bernstein-Weizen trägt den Namen dieses legendären Seeräubers mit Stolz und verkörpert seinen ungezähmten Geist und seine Liebe zur Freiheit.
Produktdetails im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Biersorte | Bernstein-Weizen (Hefeweizen) |
Alkoholgehalt | 5,3 % vol. |
Stammwürze | 13,5 °P |
Bitterwert | 14 IBU |
Farbe | Bernstein |
Gebinde | Mehrwegflasche |
Inhalt | (Hier bitte die Füllmenge der Flasche einfügen, z.B. 0,5 Liter) |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Störtebeker Bernstein-Weizen
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Störtebeker Bernstein-Weizen:
Ist das Störtebeker Bernstein-Weizen pasteurisiert?
Nein, das Störtebeker Bernstein-Weizen ist nicht pasteurisiert. Durch die schonende Brauweise und die lange Reifezeit bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe und Aromen erhalten.
Ist das Störtebeker Bernstein-Weizen glutenfrei?
Nein, das Störtebeker Bernstein-Weizen ist nicht glutenfrei, da es aus Gerstenmalz hergestellt wird. Es enthält daher Gluten.
Wie lagere ich das Störtebeker Bernstein-Weizen am besten?
Das Störtebeker Bernstein-Weizen sollte kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Ideal ist eine Temperatur zwischen 6 und 8 Grad Celsius.
Welche Temperatur ist ideal zum Trinken des Störtebeker Bernstein-Weizen?
Die ideale Trinktemperatur für das Störtebeker Bernstein-Weizen liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius. So können sich die Aromen optimal entfalten.
Kann ich das Störtebeker Bernstein-Weizen auch zum Kochen verwenden?
Ja, das Störtebeker Bernstein-Weizen eignet sich hervorragend zum Kochen. Es verleiht Saucen, Suppen und Eintöpfen eine besondere Note.
Wie lange ist das Störtebeker Bernstein-Weizen haltbar?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum des Störtebeker Bernstein-Weizen ist auf dem Flaschenetikett angegeben. Auch nach Ablauf des MHD ist das Bier in der Regel noch genießbar, allerdings können sich Geschmack und Aussehen leicht verändern.
Wo wird das Störtebeker Bernstein-Weizen gebraut?
Das Störtebeker Bernstein-Weizen wird in der Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund gebraut.