Stilfser Bergkäse: Ein Stück Südtiroler Genuss für Ihr Zuhause
Entdecken Sie mit unserem Stilfser Bergkäse ein Stück Südtiroler Tradition, das Ihre Geschmacksknospen verzaubern wird. Dieser halbfeste Schnittkäse mit 50% Fett i.Tr. ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Spiegelbild der unberührten Natur und der handwerklichen Sorgfalt, die in seiner Herstellung stecken.
Die Magie des Stilfser Bergkäses
Der Stilfser Bergkäse, auch bekannt als „Stelvio“, ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP), die garantiert, dass dieser Käse ausschließlich in der Region Stilfserjoch in Südtirol hergestellt wird. Die frische, unbehandelte Milch von Kühen, die auf saftigen Bergwiesen grasen, verleiht dem Käse seinen unverwechselbaren Charakter.
Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden, die seit Generationen weitergegeben werden. Jeder Laib wird von Hand gepflegt und reift in speziellen Reifekellern, wo er sein volles Aroma entfalten kann. Während der Reifezeit wird der Käse regelmäßig mit Salzlake eingerieben, was zur Bildung seiner charakteristischen rotbraunen Rinde beiträgt und ihm seinen würzigen Geschmack verleiht.
Was den Stilfser Bergkäse so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Ob pur genossen, als Zutat in warmen Gerichten oder als Begleiter zu einem guten Glas Wein – er ist immer ein Genuss.
Geschmack und Textur: Ein Fest für die Sinne
Der Stilfser Bergkäse zeichnet sich durch seinen kräftigen, würzigen Geschmack mit leicht fruchtigen Noten aus. Je nach Reifegrad kann er von mild bis pikant variieren. Seine Textur ist geschmeidig und halbfest, mit kleinen, unregelmäßigen Löchern, die ihm ein rustikales Aussehen verleihen.
Beim ersten Biss entfaltet sich ein komplexes Aromenspiel, das an frische Bergkräuter, nussige Nuancen und eine leichte Salzigkeit erinnert. Der Abgang ist langanhaltend und hinterlässt ein angenehmes Gefühl auf der Zunge.
So schmeckt der Stilfser Bergkäse am besten:
- Pur: Genießen Sie ihn pur, in dünne Scheiben geschnitten, um sein volles Aroma zu erleben.
- Auf Brot: Ob auf frischem Bauernbrot oder knusprigen Crackern, der Stilfser Bergkäse ist ein köstlicher Belag.
- Zu Wein: Er passt hervorragend zu einem kräftigen Rotwein aus der Region, wie beispielsweise einem Lagrein oder einem Vernatsch.
- In warmen Gerichten: Verwenden Sie ihn zum Überbacken von Aufläufen, Gratins oder Pizza. Auch in Risotto oder Polenta ist er eine köstliche Zutat.
- Als Teil einer Käseplatte: Kombinieren Sie ihn mit anderen Käsesorten, Früchten, Nüssen und Chutneys für eine abwechslungsreiche Käseplatte.
Die Herkunft: Südtirol – Ein Paradies für Käseliebhaber
Südtirol, die Heimat des Stilfser Bergkäses, ist ein wahres Paradies für Käseliebhaber. Die Region ist bekannt für ihre unberührte Natur, ihre saftigen Bergwiesen und ihre traditionelle Landwirtschaft. Die Kühe, die die Milch für den Stilfser Bergkäse liefern, grasen auf diesen Wiesen und ernähren sich von frischen Kräutern und Gräsern. Dies verleiht der Milch und somit auch dem Käse seinen einzigartigen Geschmack.
Die Herstellung von Käse hat in Südtirol eine lange Tradition. Seit Jahrhunderten wird hier Käse in Handarbeit hergestellt, nach Rezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Käsemeister legen großen Wert auf Qualität und verwenden nur die besten Zutaten. So entsteht ein Käse, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein Stück Südtiroler Kultur und Tradition repräsentiert.
Nährwerte und Inhaltsstoffe
Unser Stilfser Bergkäse ist nicht nur ein Genuss, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe. Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhaltsstoffe pro 100g:
Nährwert | Menge |
---|---|
Brennwert | ca. 1600 kJ / 382 kcal |
Fett | ca. 32 g |
davon gesättigte Fettsäuren | ca. 22 g |
Kohlenhydrate | ca. 1 g |
davon Zucker | ca. 0 g |
Eiweiß | ca. 23 g |
Salz | ca. 1.5 g |
Wichtiger Hinweis: Die Nährwerte können je nach Charge leicht variieren. Bitte beachten Sie die Angaben auf der Produktverpackung.
So lagern Sie Ihren Stilfser Bergkäse richtig
Damit Sie Ihren Stilfser Bergkäse lange genießen können, ist die richtige Lagerung entscheidend. Am besten bewahren Sie ihn im Kühlschrank, eingewickelt in Frischhaltefolie oder spezielles Käsepapier, auf. So bleibt er vor dem Austrocknen geschützt und behält sein Aroma.
Tipps zur Lagerung:
- Lagern Sie den Käse im Gemüsefach des Kühlschranks. Dort ist es nicht zu kalt und die Luftfeuchtigkeit ist ideal.
- Verwenden Sie spezielles Käsepapier oder Frischhaltefolie, um den Käse vor dem Austrocknen zu schützen.
- Entfernen Sie den Käse ca. 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, damit er sein volles Aroma entfalten kann.
- Angeschnittenen Käse sollten Sie innerhalb von wenigen Tagen verbrauchen.
Mit der richtigen Lagerung können Sie die Haltbarkeit Ihres Stilfser Bergkäses deutlich verlängern und ihn lange genießen.
Ein Genuss für jeden Anlass
Ob für ein gemütliches Abendessen zu zweit, eine festliche Käseplatte mit Freunden oder als besonderes Highlight auf dem Buffet – der Stilfser Bergkäse ist immer eine gute Wahl. Seine Vielseitigkeit und sein einzigartiger Geschmack machen ihn zu einem beliebten Begleiter für jeden Anlass.
Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit diesem Stück Südtiroler Genuss und erleben Sie die Magie des Stilfser Bergkäses!
Warum Sie unseren Stilfser Bergkäse wählen sollten
- Authentischer Geschmack: Hergestellt nach traditionellen Methoden in Südtirol.
- Hochwertige Zutaten: Aus frischer, unbehandelter Milch von Kühen, die auf Bergwiesen grasen.
- Geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP): Garantiert die Herkunft und Qualität des Käses.
- Vielseitig verwendbar: Ob pur, auf Brot, zu Wein oder in warmen Gerichten – immer ein Genuss.
- Schnelle und zuverlässige Lieferung: Bestellen Sie bequem online und genießen Sie Ihren Stilfser Bergkäse in kürzester Zeit.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Stilfser Bergkäse
Was bedeutet „50% Fett i.Tr.“?
Die Angabe „50% Fett i.Tr.“ bedeutet, dass der Käse 50% Fett in der Trockenmasse enthält. Die Trockenmasse ist der Anteil des Käses, der nach dem Entzug des Wassers übrig bleibt. Der tatsächliche Fettgehalt des Käses liegt etwas niedriger, da er auch Wasser enthält.
Ist der Stilfser Bergkäse laktosefrei?
Durch den Reifeprozess wird der Milchzucker (Laktose) im Käse abgebaut. Stilfser Bergkäse enthält in der Regel nur noch geringe Mengen an Laktose und wird von vielen Menschen mit Laktoseintoleranz gut vertragen. Allerdings können wir keine Garantie für Laktosefreiheit geben, da der Restlaktosegehalt je nach Reifegrad variieren kann. Bei einer starken Laktoseintoleranz empfehlen wir, vor dem Verzehr Ihren Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
Wie lange ist der Stilfser Bergkäse haltbar?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) finden Sie auf der Verpackung. Bei richtiger Lagerung (siehe oben) ist der Käse in der Regel auch nach Ablauf des MHD noch genießbar. Vertrauen Sie auf Ihre Sinne: Wenn der Käse noch gut riecht und aussieht, können Sie ihn in der Regel noch problemlos essen.
Kann man die Rinde des Stilfser Bergkäses mitessen?
Ja, die Rinde des Stilfser Bergkäses ist essbar. Sie entsteht durch die regelmäßige Behandlung mit Salzlake während der Reifezeit und trägt zum typischen Geschmack des Käses bei. Allerdings kann die Rinde etwas fester und würziger sein als das Innere des Käses. Wenn Sie die Rinde nicht mögen, können Sie sie natürlich auch abschneiden.
Woher kommt der Stilfser Bergkäse?
Unser Stilfser Bergkäse stammt aus der Region Stilfserjoch in Südtirol, Italien. Er wird ausschließlich dort hergestellt und trägt die geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP).
Wie unterscheidet sich Stilfser Bergkäse von anderen Bergkäsesorten?
Der Stilfser Bergkäse unterscheidet sich von anderen Bergkäsesorten durch seine Herkunft, seine traditionelle Herstellung und seinen einzigartigen Geschmack. Die Milch stammt von Kühen, die auf den Bergwiesen des Stilfserjochs grasen, und die Reifung erfolgt in speziellen Reifekellern. Dies verleiht dem Käse sein charakteristisches Aroma und seine besondere Qualität.
Kann ich den Stilfser Bergkäse auch einfrieren?
Das Einfrieren von Käse verändert in der Regel seine Textur und seinen Geschmack. Wir empfehlen daher nicht, den Stilfser Bergkäse einzufrieren. Wenn Sie ihn dennoch einfrieren möchten, sollten Sie ihn nach dem Auftauen möglichst schnell verbrauchen.