Kuemmerling Kräuterlikör: Ein Stück Tradition, Ein Schluck Lebensfreude
Entdecken Sie Kuemmerling, den einzigartigen Kräuterlikör, der seit Generationen für seinen unverwechselbaren Geschmack und seine wohltuende Wirkung geschätzt wird. Hergestellt nach einer streng geheimen Rezeptur aus erlesenen Kräutern, Wurzeln und Gewürzen, bietet Kuemmerling ein Geschmackserlebnis, das seinesgleichen sucht. Ob pur, auf Eis oder als Zutat in raffinierten Cocktails – Kuemmerling ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Stück Lebensart.
Die Geschichte von Kuemmerling: Eine Reise durch die Zeit
Die Geschichte von Kuemmerling beginnt im Jahr 1921 in Deesbach, Thüringen. Curt Mast, der Gründer, experimentierte jahrelang, um die perfekte Rezeptur für seinen Kräuterlikör zu finden. Nach unzähligen Versuchen entstand schließlich der Kuemmerling, benannt nach einem Freund der Familie. Schnell erfreute sich der Likör großer Beliebtheit, zunächst regional, dann weit über die Grenzen Thüringens hinaus. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich der Erfolg fort, und Kuemmerling etablierte sich als eine der bekanntesten und beliebtesten Spirituosen Deutschlands.
Das Geheimnis des Geschmacks: Die Kräuter
Das Herzstück von Kuemmerling ist seine einzigartige Kräutermischung. Die genaue Zusammensetzung ist ein wohl gehütetes Geheimnis, aber einige der verwendeten Kräuter sind bekannt und tragen maßgeblich zum charakteristischen Geschmack bei:
- Angelikawurzel: Verleiht dem Likör eine leicht bittere, erdige Note.
- Enzianwurzel: Trägt zur Bitterkeit bei und wirkt verdauungsfördernd.
- Süßholz: Sorgt für eine angenehme Süße und rundet den Geschmack ab.
- Minze: Erfrischt und belebt den Gaumen.
- Zimt: Verleiht eine warme, würzige Note.
Diese und weitere ausgewählte Kräuter werden sorgfältig verarbeitet und in einem aufwendigen Verfahren extrahiert, um das volle Aroma zu entfalten. Das Ergebnis ist ein harmonisches Zusammenspiel von bitteren, süßen und würzigen Noten, das Kuemmerling so unverwechselbar macht.
Kuemmerling genießen: Vielfalt für jeden Geschmack
Kuemmerling ist ein vielseitiger Likör, der auf unterschiedlichste Weise genossen werden kann. Hier einige Anregungen:
- Pur: Am besten gut gekühlt, entfaltet Kuemmerling sein volles Aroma. Ein kleiner Schluck nach dem Essen wirkt wohltuend und verdauungsfördernd.
- Auf Eis: Für eine erfrischende Variante geben Sie einfach ein paar Eiswürfel in ein Glas und gießen Sie Kuemmerling darüber.
- Als Longdrink: Mischen Sie Kuemmerling mit Tonic Water, Ginger Ale oder Cola für einen erfrischenden Longdrink. Eine Zitronen- oder Limettenscheibe sorgt für eine zusätzliche Geschmacksnote.
- In Cocktails: Kuemmerling eignet sich hervorragend als Zutat in Cocktails. Er verleiht Drinks eine interessante, würzige Note und sorgt für eine besondere Tiefe.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie Ihre eigene Lieblingsart, Kuemmerling zu genießen!
Kuemmerling in der Küche: Mehr als nur ein Getränk
Kuemmerling ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern kann auch in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Ein Schuss Kuemmerling in Saucen, Marinaden oder Desserts verleiht diesen eine besondere Note. Probieren Sie es aus und überraschen Sie Ihre Gäste mit neuen Geschmackserlebnissen!
Die Kultflasche: Klein, aber oho!
Die charakteristische Miniaturflasche von Kuemmerling ist Kult. Ihr handliches Format macht sie zum idealen Begleiter für unterwegs – sei es beim Wandern, Camping oder auf Reisen. Und natürlich darf sie auch auf keiner Party fehlen.
Qualität, die man schmeckt: Tradition und Innovation
Kuemmerling wird nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Bei der Auswahl der Kräuter und Gewürze wird auf beste Qualität geachtet, und die Produktion erfolgt mit modernster Technik. Gleichzeitig wird die traditionelle Rezeptur und das Know-how der Gründerfamilie bewahrt, um den unverwechselbaren Geschmack von Kuemmerling zu garantieren.
Kuemmerling: Mehr als nur ein Likör – ein Lebensgefühl
Kuemmerling ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Stück Tradition, ein Symbol für Geselligkeit und Lebensfreude. Ob in geselliger Runde mit Freunden, nach einem guten Essen oder einfach nur zum Entspannen – Kuemmerling ist der perfekte Begleiter für besondere Momente.
Nährwertangaben pro 100ml
Nährwert | Menge |
---|---|
Energie | 245 kcal / 1025 kJ |
Alkoholgehalt | 35% vol |
Hinweise zur Lagerung
Kuemmerling sollte kühl und trocken gelagert werden. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht notwendig, aber empfehlenswert, um den Likör optimal zu genießen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kuemmerling
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Kuemmerling Kräuterlikör:
-
Was macht Kuemmerling so besonders?
Kuemmerling zeichnet sich durch seine einzigartige Kräutermischung und das traditionelle Herstellungsverfahren aus. Die ausgewogene Kombination von bitteren, süßen und würzigen Noten macht ihn zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis.
-
Wie trinkt man Kuemmerling am besten?
Kuemmerling kann pur, auf Eis, als Longdrink oder in Cocktails genossen werden. Am besten schmeckt er gut gekühlt.
-
Enthält Kuemmerling Gluten oder Laktose?
Kuemmerling ist von Natur aus gluten- und laktosefrei.
-
Wie hoch ist der Alkoholgehalt von Kuemmerling?
Der Alkoholgehalt von Kuemmerling beträgt 35% vol.
-
Kann man Kuemmerling auch zum Kochen verwenden?
Ja, Kuemmerling eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Saucen, Marinaden und Desserts.
-
Wo wird Kuemmerling hergestellt?
Kuemmerling wird in Deutschland hergestellt.
-
Wie lange ist Kuemmerling haltbar?
Kuemmerling ist ungeöffnet nahezu unbegrenzt haltbar. Geöffnete Flaschen sollten innerhalb eines Jahres verbraucht werden, um den vollen Geschmack zu erhalten.